Schaufenster für Handelssysteme

Optionshandelsmodelle liefern in definierten Marktphasen positive Erträge. Stillhalter-Systeme performen in Seitwärtsmärkten, andere Optionskonstruktionen liefern in Trendmärkten kalkulierbare Renditen.

Das Projekt Hieronymus gibt Einblicke in den Systemhandel.

Das Systemdesign:

nothing

Die Handelssoftware von Interactive Brokers kann per API gesteuert werden. Hierfür benutzen wir die Ruby-Biblothek ib-ruby.

Für den Optionshandel werden täglich Optionskennzahlen aller offenen Kontrakte abgerufen und über das Rabbit-MQ-Protokoll zur NOSql-Datenbank ArcadeDB übertragen.

In der Datenbank werden Kontrakte, Options-Kennzahlen und Orders gespeichert.

Die Schaufenster-Webseiten werden offline mit Bridgetown erstellt. Dafür werden historische Daten aus der Datenbank abgerufen und teilweise über Polars-Dataframes aggregiert.

Mittel der Javascript Library Vega werden die Daten schließlich aufbereitetet und in die Webseiten integriert.

Die statischen Webseiten werden lokal generiert und mit rsync automatisiert an den Webserver übertragen.

Die Schaufenster Estx, ASX, Bitcoin, etc. visualisieren den Systemhandel mit Index- und Aktienoptionen.

Grundlage sind Optionskennzahlen, die vom Broker bereitgestellt werden. Diese werden täglich abgerufen und in der Datenbank gespeichert. Ein paar Dienstprogramme und Bridgetown als Generator für statische Webseiten genügen, um konsistente, informelle und nicht hackbare Webseiten zu erzeugen.